
Neues aus dem Gemeinderat
Am Montag, den 11.08.2025, tagte der Gemeinderat aufgrund dringend anstehender Entscheidungen zum ersten Mal seit langer Zeit wieder in den Sommerferien. Neben zehn Gemeinderäten und Gemeinderätinnen, kamen über 30 Zuhörerinnen und Zuhörer zur ersten Sitzung von Bürgermeister Joachim Weschbach. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Vorstellung der Ergebnisse der Bedarfsabfrage zum Thema verpflichtende Ganztagesgrundschule und der Beschluss die im Februar beschlossene verpflichtende Ganztagesgrundschule wieder aufzuheben und auch zukünftig weiterhin mit einer Halbtagesgrundschule und freiwilligen angrenzenden Betreuungsangeboten zu arbeiten.
Rechnungsamtsleiter Jochen Leinberger informierte über den Jahresabschluss des Haushaltsjahres 2022, welchen der Gemeinderat einstimmig genehmigte.
Ebenso stimmte der Gemeinderat für die Durchführung eines ergänzenden Verfahrens zur Behebung von Fehlern im Bebauungsplan „Äußere Krautgärten“ und der Offenlage des Bebauungsplanes „Kinderschulweg – 1. Änderung“, sowie der Anpassung der Veränderungssperre Steggärten.
Auch wurden Aufträge für ein VgV-Verfahren für die Architektenleistungen am neuen Kindergarten Helmstadt und Ingenieurleistungen zur Erstellung eines Gewässermodells des Wollenbachs im Bereich der ehem. Heiß-Mühle vergeben.
Das Projekt „Jeder Tropfen zählt“ wurde vorgestellt und soll weiterverfolgt werden. Bei den Bauanträgen wurde der Befreiung einer Hof- und Zufahrtsfläche im Wiesental zugestimmt.
Aus der Bevölkerung kamen u.a. Anfragen zu Straßensperrungen in Bargen und Stellungnahmen zu Verfahrensabläufen und zum Baugebiet „Äußere Krautgärten.
Der Gemeinderat hatte u.a. Anmerkungen zum RNZ-Artikel des TSV, zu Verkehrssituationen in Bargen und zu Parkplätzen für die Feuerwehr.
Bekanntgegeben wurde die Offenlage des Teilregionalplans Freiflächen -Photovoltaik des Regionalplan der Metropolregion Rhein-Neckar.