Aktuelles

100 Tage im Amt – Ein erstes Fazit Meldung vom 21. November 2025

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am 1. August durfte ich mein Amt als Bürgermeister unserer schönen Gemeinde Helmstadt-Bargen antreten – ab sofort zuständig für alle drei Ortsteile: Helmstadt, Flinsbach und Bargen, der östlichen Speerspitze des Rhein-Neckar-Kreises. Die ersten 100 Tage sind nun vergangen – Zeit für einen kurzen Rückblick und einen Blick nach vorn.
In den vergangenen Wochen durfte ich viele spannende und wertvolle Gespräche führen – mit unseren Vereinen, Firmen, öffentlichen Einrichtungen und zahlreichen engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Diese Begegnungen zeigen mir täglich, wie viel Herzblut und Zusammenhalt in unserer Gemeinde steckt. Mein Ziel bleibt es, weiterhin offen zuzuhören, Mitbestimmung zu fördern und Transparenz zu leben.
Auch organisatorisch hat sich bereits einiges getan: Mit Elisabeth Dussinger und Florian Ohlheiser konnten zwei neue Amtsleitungen gewonnen werden, die frischen Schwung und Fachkompetenz in die Verwaltung bringen. Die Öffnungszeiten des Rathauses werden zusätzlich um den Montagnachmittag erweitert (ab Januar 2026) – ein Schritt zu mehr Bürgerfreundlichkeit. Zudem laufen erste Schritte der Digitalisierung als erweitertes Angebot für unsere Bürgerinnen und Bürger: geprüft wird eine zurzeit eine zentrale Anmeldung für Kindergärten, bereits beauftragt wurde das elektronische Ferienprogramm sowie die digitale Buchung unserer Hallen und Veranstaltungsräume.
Zudem wurde die Gemeinde Helmstadt-Bargen in dieser Zeit durch den Innenminister Thomas Strobel als Gigabit-Kommune ausgezeichnet. Die Auszeichnung bekommen Kommunen für ihre erfolgreiche Arbeit beim Ausbau des zukunftsfähigen Glasfasernetzes auf insgesamt über 95 % der Gemarkung.
Die Kommunikation nach außen wurde ausgebaut – unter anderem durch eine aktivere Nutzung der sozialen Medien und durch bisher zwei Ortsrundgänge in Flinsbach und Bargen, die wertvolle Einblicke und Anregungen geliefert haben. Auch der enge Austausch mit den Ortschaftsräten liegt mir sehr am Herzen.
Inhaltlich wurden wichtige Projekte fortgeführt:
Die Planung des Neubaus des Kindergartens Helmstadt schreitet voran – der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan steht im November an. Außerdem gab es Bürgergespräche zu den Themen Verkehr und Ortskernbebauung sowie Beschlüsse zur Prüfung von Großspeichermöglichkeiten für Strom auf dem Rohrbuckel.
Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern wurde der Prozess zur Aufhebung der verpflichtenden Ganztagesbetreuung durch eine Infoveranstaltung und einen Fragebogen angestoßen und im Rahmen der aktiven Partizipation umgesetzt. Besonders erfreulich: Wir haben eine Förderzusage von rund 134.000 € für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED in allen Ortsteilen erhalten – ein wichtiger Beitrag für Klimaschutz und unseren kommunalen Haushalt.
In den kommenden Wochen stehen weitere Gespräche mit unseren Vereinen zur Vereinsförderung an, außerdem die Haushaltsplanungen 2026 im Rahmen einer Klausurtagung des Gemeinderates. Gemeinsam mit dem Gemeindeverband Waibstadt arbeiten wir an der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung. Zudem laufen die planerischen Vorbereitungen für die Sanierung der Brückenstraße und der Bischofsheimer Straße sowie Überlegungen und Maßnahmen zur Sicherung der Nahversorgung im Ortsteil Bargen.
Diese ersten 100 Tage haben gezeigt: Es bewegt sich viel in Helmstadt-Bargen. Ich danke allen, die mich auf diesem Weg so offen empfangen, unterstützt und mit Ideen begleitet haben. Lassen Sie uns gemeinsam weiter daran arbeiten, dass unsere Gemeinde ein lebenswerter, ein liebenswerter Ort für Jung und Alt bleibt.
Ihr
Joachim Weschbach
Bürgermeister von Helmstadt-Bargen

Radweg gesperrt Meldung vom 20. November 2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass der Radweg (in Verlängerung der Heldestraße) von Helmstadt nach Aglasterhausen aufgrund von Baumfällarbeiten für den Zeitraum vom 01.-04.12.2025 (jeweils von 07:30 bis 16:30 Uhr) gesperrt ist. Wir bitten um Beachtung!
Ihre Gemeindeverwaltung

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats  Meldung vom 14. November 2025

am Montag, 17. November 2025 um 19:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Helmstadt, Rabanstr. 14
 
Tagesordnung:
 
1 Protokoll der letzten Sitzung
2 Bebauungsplan "Kinderschulweg", 1. Änderung und Erweiterung
3 Bebauungsplan "Solarpark Wolfsloch"
4 Verlängerung der Veränderungssperre " Steggärten"
5 Festsetzung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2023
6 Neufassung der Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Gemeinde Helmstadt-Bargen (Bekanntmachungssatzung)
7 Vergabe Ingenieurleistungen - Vorplanungen Brückenstraße
8 Bürgerfragen
9 Fragen des Gemeinderates
10 Bekanntgaben
10.1 Anschaffung von Fettboxen
 
Hierzu lade ich alle Bürgerinnen und Bürger ein.
Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.
 
Mit freundlichen Grüßen
gez .Joachim Weschbach
Bürgermeister

 

Neues aus dem Gemeinderat Meldung vom 21. November 2025


Die letzte Gemeinderatssitzung fand am Montag, den 17.11.2025 statt, an welcher 12 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sowie 15 Zuhörerinnen und Zuhörer teilnahmen.
 
Auf der Tagesordnung stand unter anderem der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan „Kinderschulweg, 1. Änderung“. Hierzu berichtete Herr Glup vom Stadtplanungsbüro Sternemann und Glup über die eingegangenen Stellungnahmen und Abwägungen. Zudem wurden die erneute Offenlage und Beteiligung Träger öffentlicher Belange wegen der Änderung des Bebauungsplanentwurf „SO Solarpark Wolfsloch“ sowie die Verlängerung der Veränderungssperre „Steggärten“ beschlossen. Der Jahresabschluss für 2023 wurde vor- und festgestellt. Erfreulicherweise wurde trotz einer hoher Investitionssummen von 1,4 Mio €, u.a. durch den Kindergartenanbau in Flinsbach, die Verschuldung leicht verringert.
Schließlich entschied der Gemeinderat die Erneuerung der Bekanntmachungssatzung sowie
über die Vergabe von Ingenieursleistungen für die Vorplanung in der Brückenstraße.
 
Aus der Bevölkerung kamen u.a. Rückfragen zum Thema offene Baustellen im Zusammenhang des Glasfaserausbaus, den Hinweis der Reinigung der Gehwegrinnen sowie Mülltrennung im Friedhof.
 
Der Gemeinderat erkundigte sich u.a. über ausgefallene Straßenbeleuchtung an verschiedenen Stellen, Sicherheitskonzepte für die anstehenden Weihnachtsmärkte, Stand zu geplanten Windkraftanlagen in Aglasterhausen sowie der geplanten Kanalbefahrung. Zudem wurden Bedenken wegen der Höhe des Damms des Bibers geäußert und darum gebeten, dass Wege durch die geplante Baustelle der Gasleitung nur sehr temporär gesperrt werden.

Straßensperrung Talweg Helmstadt Meldung vom 17. November 2025

Wegen Bauarbeiten wird der Talweg im vorderen Kurvenbereich von der Bahnhofstr. kommend vom 01.12.2025 bis voraussichtlich 03.12.2025 für den kompletten Verkehr gesperrt. Hier sind dringend erforderliche Asphaltarbeiten für die Verkehrssicherheit notwendig. Anlieger werden gebeten über die Bahnhofstr. (Fa. Beck) den Talweg anzufahren. Witterungsbedingt kann es auch zu Verzögerungen oder Verschiebung der Maßnahme kommen. Wir bitten um Beachtung.

Reisigplatz Meldung vom 11. November 2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

seit dem 1. Oktober dürfen Hecken, Sträucher und Bäume wieder geschnitten werden. Aus diesem Grund wird der Reisigplatz auf dem Rohrbuckel wieder geöffnet, damit der Grünschnitt/ Reisig kostenfrei abgegeben werden kann. Die Zufahrt erfolgt über den Steinweg.
Es gibt keine konkreten Öffnungstage. Die Öffnung erfolgt nur nach vorheriger telefonsicher Absprache mit der Bauhofleitung. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit unserem Bauhofleiter Herr Bali unter der Telefonnummer 0171-7754082 auf. Er wird Ihnen einen Termin nennen, an dem das Reisig angeliefert werden kann.

Information der DEUTSCHEN BAHN AG wegen Bauarbeiten: Meldung vom 19. November 2025

Die Deutsche Bahn führt an der Bahnstrecke zwischen Neidenstein und Aglasterhausen Bauarbeiten zur Sicherung von Felshängen in folgenden Zeiträumen durch:
 
Tagsüber zwischen 7:00 Uhr und 19:00 Uhr vom 02.12.25 bis zum 12.12.25 und vom 07.01.2026 bis vs. Mitte Mai 2026, jeweils von montags bis sonntags.
Arbeiten in der Nacht sind nicht vorgesehen. Wir werden versuchen, die lärmintensiven Arbeiten bis Mitte März abzuschließen. 
 
Die Deutsche Bahn ist bemüht, die durch Baumaschinen entstehende Belastung gering zu halten und bittet die Anwohner, insbesondere in der „Wengertenstraße“ und „Heldestraße“ um Verständnis.

Fälligkeit der Grund- und Gewerbesteuer: Meldung vom 05. November 2025

zum 15.11.2025 werden die 4. Raten der Grundsteuer sowie der Gewerbesteuer-Vorauszahlungen zur Zahlung fällig.
Wir bitten die Steuerschuldner um Beachtung.
Den Teilnehmern am SEPA-Lastschriftverfahren wird fristgerecht abgebucht.

Geschwindigkeitsmessungen in Helmstadt-Bargen Meldung vom 08. September 2025

Aufgrund der Sperrung der Straße zwischen Neckarbischofsheim und Bernau wurden auf den Umleitungsstrecken im August 2025 mehr als zwei Wochen lang die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge an zwei verschiedenen Stellen in der Gemeinde gemessen und protokolliert:
Zum einen erfolgte die Messung im Ortsteil Flinsbach in der Bischofsheimer Straße ortseinwärts. Die Geschwindigkeit, die von 85% der Fahrzeuge nicht überschritten wurde (Wert „V85“), liegt hier bei 36 km/h, also deutlich unter der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Die Kennzahl V85 dient dazu, das tatsächliche Geschwindigkeitsverhalten der Fahrer zu verstehen und zu beurteilen, ob eine Geschwindigkeitsbegrenzung angemessen ist. Der V85-Wert repräsentiert ein typisches, aber nicht das schnellste Fahrverhalten auf einer Strecke. Die reine Durchschnittsgeschwindigkeit aller Kraftfahrzeuge lag hier nur bei 30 km/h, lediglich ein Spitzenreiter ist mit 84 km/h gemessen worden. Eine solche extreme Überschreitung der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit verurteilen wir aufs Schärfste, da hier Leib und Leben anderer Verkehrsteilnehmer in besonderem Maße gefährdet werden.

Ebenso wurde im Ortsteil Helmstadt in der Steige die Fahrrichtung aus Richtung Heidäcker Siedlung kommend gemessen: bei dem dort geltenden Tempolimit von 30 km/h ergibt sich eine Geschwindigkeitsübertretung in 47% der Fälle: 85% der Fahrzeuge fuhren hier 37 km/h (= Wert V85), somit schneller als die zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Die Gemeindeverwaltung hat daher das Aufstellen eines Blitzers beim Landratsamt beantragt. Es bleibt abzuwarten, ob diese Geschwindigkeitsüberschreitung als ausreichend beurteilt wird und dem Antrag entsprochen wird.

Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis Meldung vom 19. November 2025

Die monatlichen Sprechstunden des Pflegestützpunktes Rhein-Neckar-Kreis in Helmstadt-Bargen finden jeden dritten Dienstag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr im Rathaus statt. Es werden Fragen rund um das Thema Pflege, häusliche Situation, Unterstützungs- und Versorgungsangebote, Finanzierung u. a. beantwortet und Hilfestellungen gegeben. Die Beratung erfolgt neutral und unabhängig und ist kostenfrei.
Die nächste Sprechstunde findet am 09. Dezember 2025 statt.
Ansprechpartnerin ist Frau Stefanie Fahrer. Um vorherige Terminvereinbarung unter der Tel. 06221-522 2622 oder per E-Mail: s.fahrer@rhein-neckar-kreis.de wird gebeten

Bürgermeister Joachim Weschbach zum stellvertretenden Verbandsvorsitzenden der GVV Waibstadt gewählt Meldung vom 14. November 2025

Auf der jüngsten Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes (GVV) Waibstadt im Sitzungssaal des Rathauses Waibstadt standen aufgrund der ausgeschiedenen Bürgermeister in Waibstadt und Helmstadt-Bargen Wahlen des Verbandes auf der Tagesordnung. Die Mitglieder der Versammlung wählten dabei Joachim Weschbach, Bürgermeister der Gemeinde Helmstadt-Bargen zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Verbandes.
Bürgermeister Weschbach bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen: „Ich freue mich sehr auf die neuen Aufgaben und die enge Zusammenarbeit mit dem neuen Verbandsvorsitzenden, Bürgermeister Boris Schmitt, welcher ebenfalls neu gewählt wurde, sowie den Kollegen der Mitgliedsgemeinden. Unser gemeinsames Ziel bleibt es, die Zukunft durch gebündelte Kräfte und Kooperationen aktiv und nachhaltig zu gestalten“.
Der GVV Waibstadt, dem die Gemeinden Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neckarbischofsheim, Neidenstein, Reichartshausen und Waibstadt angehören, dient der Stärkung gemeinsamer Verwaltungsaufgaben, der Entwicklung der Region sowie der Realisierung von Projekten, die eine einzelne Gemeinde alleine nicht stemmen kann.

Aktion Gelbes Band bei Obstbäumen Meldung vom 09. September 2025

Auch in unserer Gemeinde startet jetzt die Aktion „Gelbes Band“: Obstbäume, die mit einem gut sichtbaren gelben Band gekennzeichnet sind, dürfen von allen Bürgerinnen und Bürgern kostenlos geerntet werden.
 
Die Idee dahinter: Viele Obstbäume bringen mehr Früchte hervor, als ihre Besitzer selbst ernten können. Damit das Obst nicht ungenutzt am Boden verfault, dürfen alle zugreifen. So landet nichts im Abfall und gleichzeitig profitieren wir von frischem, regionalen Obst.
 
Regeln für die Ernte:
Pflücken ist nur an Bäumen mit gelbem Band erlaubt Bitte ernten Sie nur so viel, wie Sie selbst verwerten können Gehen Sie achtsam mit den Bäumen um und hinterlassen Sie keine Schäden oder Müll Gesammeltes Obst darf nicht weiterverkauft werden
 
Wenn Sie an der Aktion teilnehmen möchten und ihre Bäume für die Allgemeinheit freigeben möchten, holen Sie sich ein gelbes Band bei der Gemeindeverwaltung (Bürgerbüro). Kennzeichnen Sie ihre Bäume gut sichtbar und tragen Sie dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu verhindern und Nachhaltigkeit zu fördern.

Hundekot auf Gehwegen, Spielplätzen und Rasenflächen – verantwortungsvoll handeln Meldung vom 28. Mai 2025


Es häufen sich wieder die Beschwerden über Verunreinigungen mit Hundekot. Bedauerlicherweise sind nach wie vor auf und neben Wegen, in Vorgärten und besonders ärgerlich auf Spielplätzen, Hinterlassenschaften von Hunden zu sehen und zu riechen. 
 
Das Ordnungsamt weist deshalb erneut auf die verbindlichen Vorschriften der Polizeiverordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen hin: Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen.

Verstöße gegen diese Vorschrift können und werden mit einem Bußgeld geahndet! Wir werden künftig verstärkt auf die Einhaltung der Vorschriften achten.

Die nochmalige Bitte an alle Hundehalterinnen und -halter: Bitte beseitigen Sie die Hinterlassenschaften Ihres Hundes umgehend und benutzen Sie die Kotbeutel aus den aufgestellten Hundetoiletten! Mit der Freude, einen Hund zu besitzen, gehört auch die Verantwortung, für seine Hinterlassenschaften zu sorgen. Indem Sie die Hinterlassenschaften Ihres Hundes verantwortungsvoll handhaben, tragen Sie zu einer sauberen Umwelt sowie einem guten sozialen Miteinander bei. 


Hundetoiletten: bitte nur Kotbeutel darin entsorgen!
Alle Hundetoiletten auf dem Gemeindegebiet werden wöchentlich von den Kollegen des Bauhofs geleert. In jüngster Vergangenheit war die eine oder andere Hundetoilette bereits nach ein paar Tagen überfüllt, da außer Hundekotbeuteln größere Abfallmengen anderer Art dort eingeworfen wurden.
Wir bitten darum, nur Kotbeutel in den Hundetoiletten zu entsorgen - oder kleinste Abfallmengen, die auf einem Spaziergang anfallen können (wie z.B. ein gebrauchtes Papiertaschentuch).

Ist Ihr Hund angemeldet?
Es ist wichtig, dass Hunde ordnungsgemäß angemeldet sind, um sicherzustellen, dass sie in der Gemeinde registriert sind und die entsprechenden Vorschriften eingehalten werden. Eine Anmeldung hilft auch, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten. Wenn Sie Fragen zur Anmeldung Ihres Hundes haben oder Informationen zu den erforderlichen Schritten benötigen, wenden Sie sich bitte ans Rathaus.

KLiBA-Energieberatung Meldung vom 19. November 2025

Die nächste KLiBA-Beratung im Rathaus Helmstadt-Bargen, Rabanstraße 14, findet am Mittwoch, den 03.12.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr statt.
Einen Termin können Sie unter Tel. 06221/998750 oder E-Mail: info@kliba-heidelberg.de vereinbaren.
Nutzen Sie diese kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!
Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen nur Beratungen berücksichtigt werden können, die bis 16:00 Uhr des Vortages angemeldet wurden. Sollte bis 16:00 Uhr des Vortages keine Anmeldung vorliegen, wird die Energieberatung im Rathaus nicht stattfinden.

Sprechstunden Forstrevierleiter Dörre Meldung vom 22. September 2025

Ab Mittwoch den 15. Oktober 2025 beginnen wieder die regelmäßigen Sprechstunden des Revierförsters im Rathaus Helmstadt. Der Forstrevierleiter Tobias Dörre steht dabei jeweils Mittwochs von 15.30 Uhr bis 16.45 Uhr für alle Fragen rund um den Wald und auch für die Bestellung von Holz zur Verfügung. 

Ein Abend voller Zuversicht – Amtseinführung von Bürgermeister Joachim Weschbach Meldung vom 26. September 2025

Am Freitag, den 19. September 2025, war die Schwarzbachhalle in Helmstadt-Bargen von Aufbruchsstimmung erfüllt: Die feierliche Verpflichtung unseres neuen Bürgermeisters Joachim Weschbach war nicht nur ein offizieller Akt, sondern ein herzliches Willkommen und ein Startschuss für eine neue Amtszeit voller Chancen.
Schon beim Betreten der Halle war die festliche Stimmung zu spüren. Viele Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter unserer Vereine, Gäste aus Politik, Kirche und Verwaltung hatten sich eingefunden, um diesen besonderen Moment mitzuerleben. Für den musikalischen Auftakt sorgten die Helmstadter Musikanten mit dem Stück Take Off.
Nach der Eröffnung der Gemeinderatssitzung durch den stellvertretenden Bürgermeister Johannes Roß folgte der feierliche Höhepunkt: die Verpflichtung von Joachim Weschbach und die Übergabe der Bürgermeisterkette.
Im Anschluss setzte die Feuerwehrkapelle mit Don’t Stop Believing einen schwungvollen musikalischen Akzent, bevor die Grußworte hochrangiger Gäste folgten. Landrat Stefan Dallinger beschrieb den 33-jährigen Weschbach als einen der „jungen Wilden“ im Kreis. Mit seiner Erfahrung als früherer Amtsleiter kenne er die Verwaltung wie auch die Gemeinde – und verglich seine Vielseitigkeit mit dem Instrument, das Weschbach privat spielt: der Posaune, die in jedem Genre zu Hause ist. Bürgermeister Holger Karl hob die geographische Lage Helmstadt-Bargens und die Bedeutung von Harmonie zwischen den Ortsteilen hervor.
Auch die Politik auf Bundes- und Landesebene war vertreten: Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB, rief dazu auf, sich nicht wegzuducken, sondern den Dialog mitzugestalten. Dr. Albrecht Schütte, MdL, betonte, dass sich die Zukunft des Staates vor Ort entscheide – und sah in Weschbach die Verbindung von Vertrautheit und neuer Energie.
Musikalisch begleitete der Posaunenchor Flinsbach die Feier mit schwungvollen Stücken wie Funky Walking und Oh When the Saints. Danach überreichte Pfarrerin Sandra Stadler-Uibelhör im Namen der Kirchen Brot und Salz – Symbole für Lebensnotwendiges, Würze und Bewahrung. Für die Vereine sprach Julian Emmerich, der die neue Aufgabe des Bürgermeisters mit der Gründung eines Vereins verglich: Gemeinsam etwas bewegen, sich engagieren und zusammenhalten. Ein besonders persönlicher Moment war die Ansprache von Rechnungsamtsleiter Jochen Leinberger, der sich an Weschbachs Bewerbung als Amtsleiter erinnerte.
In seinen eigenen Worten stellte Joachim Weschbach das Miteinander in den Mittelpunkt. Er zitierte Henry Ford: „Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“ Für die Zukunft versprach er, für eine fairere Aufteilung der Finanzlasten zu kämpfen Bürokratie zu reduzieren und Mittel effizienter einzusetzen – immer mit dem Ziel, die Gemeinde gemeinsam zu gestalten.
Die Schlussworte sprach der 2. stellvertretende Bürgermeister Thomas Weber, der Weschbach Gelassenheit, Freude und auch die Kraft wünschte, hin und wieder „Nein“ sagen zu können.
Den feierlichen Abschluss bildete das gemeinsame Musizieren der Helmstadter Musikanten und der Feuerwehrkapelle mit dem Badner Lied, das vom Publikum begeistert mitgesungen wurde. Beim anschließenden Stehempfang – musikalisch begleitet von den örtlichen Kapellen – war Zeit für Begegnungen, Gespräche und den Austausch neuer Ideen.
Die Gemeinde Helmstadt-Bargen dankt allen Beteiligten und Gästen, die diesen Abend zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben.

MdL Dr. Schütte und MdL Röderer informieren sich im Rathaus über kommunale Themen Meldung vom 17. September 2025

Zwei Landtagsabgeordnete des Wahlkreises besuchten Bürgermeister Joachim Weschbach zu seinem Dienstantritt in Helmstadt. So kam Herr MdL Dr. Albrecht Schütte am Mittwoch letzte Woche in das Rathaus in Helmstadt-Bargen und zwei Tage später folgte Herr MdL Jan-Peter Röderer. Im Mittelpunkt der Arbeitsbesuche standen der intensive Gedankenaustausch zu aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Gemeinde. Thematisiert wurden unter anderem der öffentliche Nahverkehr, vor allem mit dem Schwerpunkt der Aufrechterhaltung der Verbindungen im Rahmen des Ausbaus der Krebsbachtalbahn und die Verbesserung der Verkehrssituation an den Bundes- und Landesstraßen auf dem Gebiet unserer Gemeinde. Ebenso wurden mögliche Lückenschlüsse im Radverkehrsnetz besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt der Gespräche lag auf dem Thema der dauerhaften ausreichenden Finanzierung von Kommunen und mögliche weitere Zuschüsse, die die Gemeinde für kommende Projekte möglicherweise abrufen könnte. Des Weiteren ging es u.a. um die örtliche Nahversorgung, die kommunalen Bauprojekte in den nächsten Jahren und die Energiewende im ländlichen Raum inklusive der Themen Energiespeicherung und Nahwärmeplanung. MdL Dr. Schütte und MdL Röderer zeigten sich sehr interessiert an den dargelegten Problemen und sicherten zu, die Belange Helmstadt-Bargens auf Landesebene nachdrücklich zu vertreten. Weiterhin wurde das Engagement der Gemeinde in der Jugend- und Vereinsförderung gewürdigt. Die Bedeutung des Ehrenamts für den sozialen Zusammenhalt stand hierbei im Fokus. Zum Abschluss der Besuche betonten beide die Wichtigkeit eines regelmäßigen und vertrauensvollen Dialogs zwischen Kommunal- und Landespolitik. Herr Bürgermeister Weschbach bedankte sich für die Zeit sowie für das Engagement von MdL Dr. Schütte und MdL Röderer. Die Besuche unterstreichen die gute und konstruktive Zusammenarbeit und bilden eine solide Grundlage für die weitere Zusammenarbeit.
mehr...

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet Meldung vom 08. August 2025

Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat erstmals 55 Städten und Gemeinden die neu geschaffene Auszeichnung „Gigabitkommune@BW“ verliehen. 
 
Diese Kommunen erreichen eine Gigabitversorgung von mindestens 97,9 Prozent ihrer Haushalte. „Die Gigabitkommunen sind Vorreiter, Vorbild und Motor des digitalen Wandels in unserem Land. Sie haben eine flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet erreicht und damit die Weichen für die Zukunft gestellt – denn Investitionen in Infrastrukturen sind Zukunftsinvestitionen. Leistungsfähige Gigabitnetze sichern die Teilhabe am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben: Schülerinnen und Schüler benötigen stabile Anbindungen für digitales Lernen, Pendlerinnen und Pendler für Homeoffice und Mobilität, Ärztinnen und Ärzte für Telemedizin. Dafür haben die Gigabitkommunen Außergewöhnliches geleistet. Diese Auszeichnung ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung – und zugleich ein Signal, dass Baden-Württemberg den flächendeckenden Gigabitausbau entschlossen vorantreibt“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl bei der Verleihung der Auszeichnung am 25. Juli 2025 in Stuttgart.
 
Die Landesregierung verfolgt das Ziel, leistungsfähige Netze im ganzen Land zu etablieren. Mit dem Award „Gigabitkommune@BW“ macht Baden-Württemberg Erfolge von Telekommunikationsbranche und Kommunen sichtbar und unterstreicht den Stellenwert digitaler Infrastruktur im Alltag der Bürgerinnen und Bürger. In diesem Kontext soll die Auszeichnung den bewährten Grundsatz des Landes bekräftigen: Fortschritt gelingt dort am besten, wo vor Ort zusammengearbeitet und Verantwortung übernommen wird. Die Auswahl der ausgezeichneten Kommunen basiert auf den im Breitbandatlas des Bundes veröffentlichten Versorgungsdaten – aktuell mit Datenstand Dezember 2024. Für eine Auszeichnung ist eine Gigabitverfügbarkeit von mindestens 90 Prozent erforderlich (gemessen an Homes Passed, also an der Anzahl der Haushalte, die technisch mit mindestens 1.000 Mbit/s versorgt werden können). Wenn eine Kommune zum Stichtag laut Breitbandatlas eine Gigabitverfügbarkeit von mindestens 90 Prozent aufweist, qualifiziert sie sich für eine Auszeichnung mit dem digitalen Banner, welches vom Kompetenzzentrum Breitband und Mobilfunk zur Verfügung gestellt wird. Ab 97,9 Prozent wird zusätzlich eine physische Auszeichnung vergeben.

Feierliche Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Wolfgang Jürriens Meldung vom 18. Juli 2025

Am Freitag, den 11. Juli 2025 wurde Herr Bürgermeister Wolfgang Jürriens im Rahmen eines festlichen Abends in der Schwarzbachhalle offiziell aus seinem Amt verabschiedet. Nach 16 Jahren an der Spitze der Gemeinde Helmstadt-Bargen fand die Veranstaltung in einem würdigen, zugleich fröhlichen und sehr persönlichen Rahmen statt – ganz im Sinne des langjährigen Gemeindeoberhaupts. Die musikalische Eröffnung übernahmen die Helmstadter Musikanten, die mit einem schwungvollen Beitrag für einen gelungenen Einstieg sorgten. Im Anschluss begrüßte der stellvertretende Bürgermeister Johannes Roß die Gäste und fand zugleich sehr persönliche Worte für Herrn Bürgermeister Jürriens. In einer launigen Rede ließ er fünf Schilder in die Höhe halten, die treffend beschrieben, was Wolfgang Jürriens ausmacht: Macher, Visionär, Jäger, Opa-Papa-Ehemann und natürlich Bürgermeister. Dabei betonte er auch, wie viel ein solches Amt von der Familie abverlange. Als symbolisches Geschenk überreichte er Frau Jürriens einen Liegestuhl – mit einem Augenzwinkern – verbunden mit dem Wunsch, es sich nun gemütlich zu machen, während ihr Mann sich künftig mehr seinen Hobbys widmen kann.   Herr Landrat Stefan Dallinger würdigte die Arbeit des scheidenden Bürgermeisters und hob in seiner Laudatio den ungewöhnlichen beruflichen Werdegang hervor: vom gelernten Tischler über die Tätigkeit als Arbeitstherapeut bis hin zum Bürgermeister – ein Weg, der von Engagement, Tatkraft und Menschlichkeit geprägt war. Weitere Grußworte hielten der Landtagsabgeordnete Dr. Albrecht Schütte, stellvertretend für seine Kollegen MdL Hermino Katzenstein und MdL Jan-Peter Röderer sowie der Sinsheimer Oberbürgermeister Herr Marco Siesing. Neben den Grußworten von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Kirche, Vereinen und Mitarbeitenden kamen auch die örtlichen Schulen zu Wort und richteten bewegende Worte des Dankes an den scheidenden Bürgermeister.   In seiner persönlichen Abschiedsrede blickte Wolfgang Jürriens auf seine Zeit im Rathaus zurück, dankte Weggefährten und Kolleginnen und Kollegen – und ganz besonders seiner Familie, die ihn über die vollen 16 Jahre hinweg getragen und unterstützt hat.   Die musikalischen Beiträge der Helmstadter Musikanten, der Feuerwehrkapelle und der Alphornbläser verliehen dem Abend eine besondere Note – ein schönes Beispiel für das gelebte Miteinander der Ortsteile Helmstadt, Bargen und Flinsbach. Diese enge Zusammenarbeit prägte auch die Amtszeit von Bürgermeister Jürriens und wurde an diesem Abend noch einmal besonders sichtbar.  Auf besonderen Wunsch von Herrn Jürriens spielten die Alphornbläser das „Badener Lied“, welches mit großer Begeisterung vom gesamten Publikum mitgesungen wurde – ein echter Gänsehautmoment.   Zum Abschluss gaben die Helmstadter Musikanten und die Feuerwehrkapelle abwechselnd Musikstücke zum Besten und sorgten für einen stimmungsvollen Ausklang. Besonders begeistert war das Publikum von Frau Ingrid Landhäuser, die mit ihrer gesanglichen Darbietung des Klassikers „One Moment in Time“ für einen emotionalen Höhepunkt des Abends sorgte.   Im Anschluss an das offizielle Programm lud die Gemeinde zu einem Stehempfang mit einem kleinen Imbiss ein. Bei belegten Brötchen und thailändischer Nudelpfanne sowie musikalischer Umrahmung fand der Abend in angenehmer Atmosphäre seinen Ausklang.   Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Thomas Weber, der die Veranstaltung mit der Kamera begleitete. Einen kleinen Auszug der Fotos sehen Sie auf den nachfolgenden Seiten. Wir bedanken uns bei Herrn Bürgermeister Jürriens und wünschen für die Zukunft alles Gute, viel Gesundheit, Freude und Zufriedenheit. Die Gemeindeverwaltung
mehr...